Blog

Willkommen in meinem Blog

Auf meinem Blog findest du Wissenswertes und Inspirationen zum Umgang mit Trauer, zu meinen aktuellen Projekten und meiner Arbeit.

Neben hilfreichen Tipps findest du auch eine große Portion Einfühlungsvermögen.

Viel Freude beim Lesen und Hinfühlen!

Herzlich
Christine Ruppe

Ich freue mich über deinen Kontakt, dein Feedback und deine Fragen!

Trauer und Resilienz: Wege zur Stärkung in schwierigen Zeiten

Picture of Christine Ruppe
Christine Ruppe

Kann Resilienz uns helfen, besser mit dem Verlust umzugehen?

Trauer ist eine Reaktion auf Verlust, sei es der Verlust eines geliebten Menschen, eines Jobs oder einer Lebensphase. Sie ist eine universelle Erfahrung, die jeden von uns in irgendeinem Lebensabschnitt betrifft. Doch warum gehen einige Menschen besser mit Trauer um als andere? Die Antwort könnte in der Resilienz liegen.

Was ist Resilienz und warum ist sie wichtig?

Resilienz ist die Fähigkeit, Herausforderungen zu bewältigen, sich von schwierigen Situationen zu erholen und sich davon nicht unterkriegen zu lassen. Resiliente Menschen sind flexibel und können sich an Veränderungen anpassen. Sie nehmen sich Zeit, um zu trauern, aber lassen sich nicht von der Trauer überwältigen. Stattdessen finden sie Wege, um gestärkt aus schwierigen Situationen hervorzugehen.

Wie beeinflusst Resilienz unseren Umgang mit Trauer?

Insgesamt zeigt sich, dass Resilienz ein wichtiger Faktor ist, um besser mit Trauer umzugehen. Indem wir unsere Resilienz stärken, können wir lernen, den Verlust schneller zu akzeptieren. Das bedeutet nicht, dass ein Verlust dann weniger schmerzhaft ist, aber mit der richtigen inneren Haltung und Unterstützung können wir unsere Gefühle besser bewältigen und durchleben.

Was kannst du tun, um deine Resilienz zu stärken?

  1. Suche dir Unterstützung: Du musst nicht allein durch diese schwere Zeit gehen. Suche nach Freunden, Familie oder professionellen Trauerbegleiter*innen, die dich unterstützen können. Manchmal kann es schon helfen, mit jemandem zu sprechen, der dich versteht und dir zuhört.
  2. Praktiziere Selbstfürsorge: Nehme dir Zeit für dich selbst und kümmere dich um deine Bedürfnisse. Das kann bedeuten, sich Zeit zum Ausruhen zu nehmen, gesunde Mahlzeiten zu essen oder Aktivitäten zu machen, die dir Freude bereiten oder dir helfen, zu entspannen.
  3. Akzeptiere deine Gefühle: Es ist wichtig, deine Gefühle zu akzeptieren, auch wenn sie schmerzhaft sind. Erlaube dir zu trauern und erkenne an, dass es normal ist, sich traurig, wütend oder verwirrt zu fühlen.
  4. Bleib optimistisch und zuversichtlich: Versuche, auch inmitten der Trauer, Hoffnung zu finden. Vielleicht kannst du neue Perspektiven für dein Leben entwickeln und Möglichkeiten für persönliches Wachstum erkennen.

Wirksame Resilienzübungen für deinen Alltag:

  1. Achtsamkeitsmeditation: Regelmäßige Achtsamkeitsmeditationen können dir helfen, im gegenwärtigen Moment zu bleiben und deine Gedanken und Gefühle zu beobachten, ohne sie zu beurteilen. Im Internet findest du eine große Auswahl an kostenlosen Angeboten.
  2. Tagebuch führen: Schreib deine Gedanken und Gefühle auf, um sie zu verarbeiten und Klarheit zu gewinnen. Das Aufschreiben deiner Erfahrungen kann dir helfen, einen neuen Blick auf deine aktuelle Situation zu bekommen. Du kannst auch einfach drauf losschreiben, ohne darüber nachzudenken. Du wirst überrascht sein, was alles aus dir heraussprudeln wird.
  3. Körperliche Aktivität: Bewegung hilft, Stress abzubauen und deine Stimmung zu verbessern. Mach regelmäßig Sport oder gehe spazieren, um dich körperlich und emotional zu stärken.
  4. Suche nach Sinn und Bedeutung: Versuche deinem Leben trotz der Trauer wieder Sinn und Bedeutung zu geben. Vielleicht ist ein ehrenamtliches Engagement etwas für dich? Oder entdecke ein neues (altes?) Hobby, das dir Freude bereitet.

Die Reise durch Trauer und Verlust ist eine individuelle und persönliche Erfahrung. Es gibt keine festen Regeln oder Lösungen, wie man damit umgehen sollte. Doch indem wir unsere Resilienz stärken und uns mit unseren Gefühlen auseinandersetzen, können wir lernen, mit Verlust umzugehen.

Als Trauerbegleiterin unterstütze ich dich gerne dabei, deine Trauer zu überwinden. Wenn du mehr über mich und meine Arbeit erfahren möchtest, nimm gerne Kontakt auf oder vereinbare direkt einen kostenlosen Kennenlerntermin über meinen Kalender.

Hier geht es zum Kalender

Oder melde dich gerne per Mail bei mir!

Über die Autorin

Ich schaffe einen Raum, in dem du gehalten wirst.​

Meine Mission ist es, Menschen in Krisenzeiten einen Raum zu schaffen, in dem sie sich gehalten fühlen. Denn viel zu oft müssen trauernde Menschen lernen, allein mit ihrem Verlust umzugehen. Für ihr Umfeld ist das Thema unangenehm und wird daher häufig tabuisiert.
Hinzu kommt, dass es nicht den einen Weg gibt, mit seinem Verlust umzugehen. Jeder Mensch trauert auf seine Weise und jedes Schicksal setzt an einem anderen Punkt an. Gerade in so einer schwierigen und ungewissen Phase wünschen sich die Betroffenen, verstanden zu fühlen. Sie wollen sich anlehnen und einfach mal “schwach” sein. Und genau das ist mein Antreiber.

Du hast Lust weiter zu lesen?

Frau im Büro sitzt vor Laptop und wirkt abwesend – Symbolbild für Konzentrationsprobleme bei Trauer

Konzentrationsprobleme bei Trauer: Warum dein Kopf gerade nicht mitmacht (und warum das normal ist)

Wenn du trauerst, ist dein Kopf oft wie leergefegt. Gedanken kreisen, Konzentration ist kaum möglich, ganz zu schweigen von Entscheidungen, die getroffen werden müssen. Du erkennst dich selbst nicht wieder und fragst dich, was mit dir los ist. In diesem Blogartikel erfährst du, warum dein Denken und deine Konzentration in der Trauer aussetzen, wie du liebevoll damit umgehen kannst und welche einfachen Tipps und Übungen dir im Alltag helfen, klarer zu bleiben – auch wenn innerlich alles durcheinander ist.

Weiterlesen »
Spielfigur unter Glasglocke als Symbol für isolierte Trauer und emotionale Abgrenzung

Aberkannte Trauer: Wenn dein Schmerz nicht gewürdigt wird

Trauer, die keiner sieht. Schmerz, der nicht verstanden wird. Trauer begegnet uns überall, auch da, wo wir sie nicht vermuten. Und häufig stoßen wir dabei auf Unverständnis. Experten sprechen dann von „Aberkannter Trauer“. In diesem Artikel erfährst du, was aberkannte Trauer bedeutet, warum sie so belastend sein kann und welche Verluste oft übersehen oder abgewertet werden. Ich zeige dir, wie du selbst mit dieser unsichtbaren Form der Trauer umgehen kannst und wie du Betroffene einfühlsam unterstützen kannst.

Weiterlesen »
Ruhiger Fluss inmitten von grüner Natur, symbolisch für die Phasen der Trauer und den Weg zur inneren Ruhe.

Die Phasen der Trauer: Verstehen, wie Trauerprozesse wirklich ablaufen

Trauer ist ein individueller Prozess, der sich nicht an feste Regeln hält. In diesem Artikel erfährst du, welche Phasen der Trauer es gibt, was sie bedeuten und warum sie nicht immer linear verlaufen. Wir beleuchten die bekannten Modelle von Kübler-Ross und Verena Kast und zeigen, wie sie dir Orientierung bieten können. Außerdem erfährst du, warum Trauer nicht nur bei Verlusten, sondern auch bei Veränderungen im Alltag auftritt und wie du deinen eigenen Weg durch die Trauer findest.

Weiterlesen »
error: Inhalt ist geschützt!